Die WOBAU verfolgt die Idee, ein „Haus der Möglichkeiten“ einzurichten, das von allen Barther Bürger/innen genutzt werden kann und der Begegnung und dem Zusammenwirken von Bürgern, Vereinen und Institutionen in unserer Stadt dienen soll. Dazu wollen wir die ehemalige Diesterweg-Schule von der Stadt Barth erwerben. Bei diesem Projekt arbeiten wir mit mehreren Barther Vereinen zusammen, wobei wir die Federführung dem Verein WILLKOMMEN IN BARTH e.V. übertragen haben, der am 24.04.2018 Barther Bürger/innen, Vereine und sonstige gemeinnützig/gemeinwirtschaftlich tätige Organisationen zu einem ersten Gespräch in die Aula der Diesterweg-Schule eingeladen hatte, um das Interesse an einer solchen Einrichtung auszuloten. Obgleich zu einer "Auftaktveranstaltung" eingeladen war, waren die Teilnehmer mit unterschiedlichen Erwartungshaltungen gekommen. Während einige bereits die Vorstellung eines fertigen Konzeptes erwarteten, hatten andere einen "bunten Strauß an Ideen" mitgebracht, von denen sich sicher auch einige umsetzen lassen.
Die Ostseezeitung berichtet dazu.
Zurzeit finden Gespräche mit Mietinteressenten statt. Wir gehen davon aus, dass diese vielleicht schon im Mai oder Anfang Juni zum Abschluss gebracht werden können, um dann gemeinsam mit einigen Akteuren, die Interesse an einer Mitarbeit in einer Konzeptgruppe bekundet haben, ein tragfähiges Nutzungskonzept erarbeiten zu können.
Wenn auch Sie an diesem ehrgeizigen Projekt mitwirken möchten, sind Sie herzlich eingeladen. Bitte wenden Sie sich an
Reinhard Marx
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
038231/679-0
Wegen einer innerbetrieblichen Veranstaltung ist unsere Geschäftsstelle am Mittwoch, 13.09.2017, nicht erreichbar. Bei einem Notfall wenden Sie sich bitte an die Ihnen bekannten Notdienstfirmen.
In diesem Jahr beteiligt sich auch Barth an der INTERKULTURELLEN WOCHE, weil wir es als Chance verstehen, wenn in Tausenden von Veranstaltungen Begegnungen initiiert und politische Diskussionen geführt werden.
»Vielfalt verbindet.« – das ist die für manche überraschende Aussage des diesjährigen Mottos zur Interkulturellen Woche. Von vielen Seiten sind dagegen skeptische Töne zu hören: Vielfalt trennt, Vielfalt macht Probleme, Vielfalt löst Konflikte aus. Dem stehen die Erfahrungen der Interkulturellen Woche entgegen: In Deutschland ist eine interkulturelle Gesellschaft gewachsen, in der über Generationen hinweg Wanderungsprozesse stattgefunden haben und auch weiter stattfinden werden.
Das Zusammenleben von Menschen, die sich über viel mehr als ihre Herkunft identifizieren, ist der gesellschaftliche Normalfall und funktioniert besser als manche Scharfmacher es wahrhaben und weismachen wollen. Die Vielfalt steht ja nicht im leeren Raum. Grund- und Menschenrechte bilden das gemeinsame Fundament und den Rahmen. In der Vielfalt liegen Deutschlands und Europas Stärke und Zukunft!
Das Programm der INTERKULTURELLEN WOCHE 2017 für Barth steht im Wesentlichen und wird aktualisiert, wenn weitere Programmpunkte hinzukommen. Auftaktveranstaltung ist dabei das von uns mitinitiierte und nun schon zum dritten Mal stattfindende POMMEN-DINNER.

Mit dem Spielplatz »Am Erlengrund« ist für Barth ein schon seit ca. 10 Jahren eingefordertes Projekt in Erfüllung gegangen. Schon damals fehlte ein Spielplatz für die Kinder vor Ort.
Die Rahmenbedingungen im Wohngebiet haben sich gewandelt. Durch die Unterbringung von Flüchtlingen mit Kindern ist zusätzlicher Bedarf entstanden. Nun gilt es diesen Spielplatz als Ort der Begegnung für Jung und Alt zu etablieren. Das ist eine Herausforderung und es ist auch eine Chance für Barth.
Dazu veranstalten wir in Kooperation mit dem Verein WILLKOMMEN IN BARTH e.V. und dem Forum 65+ am 9. Juni 2017 ein Fachforum in den Räumen der Lebenshilfe Barth e.V. und am 10. Juni 2017 ein Stadtteilfest auf dem Gelände des Spielplatzes »Am Erlengrund« und laden dazu alle Interessierten und Engagierten aus der Region ein. Am 9. Juni um 17.00 Uhr wird unser Bürgermeister, Herr Dr. Kerth, die Veranstaltung eröffnen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.