Der persönliche Kundenverkehr wird ab Montag, 16. März 2020, eingeschränkt
Der Schutz sowohl unserer Mitarbeiter als auch unserer Mieter bzw. unserer Kunden hat höchste Priorität: Daher hat die Geschäftsführung der WOBAU beschlossen, dass aufgrund der dynamischen Entwicklung bei der Anzahl der Infizierten mit dem neuen so genannten „Coronavirus“ ab Montag, 16. März 2020, der öffentliche, persönliche Kundenverkehr bis auf Weiteres eingeschränkt wird.
Die Maßnahmen im Einzelnen:
- Der persönliche Kunden- und Beratungsservice in unserer Geschäftsstelle, Blaue Wiese 8, wird nicht mehr angeboten.
- Bareinzahlungen sind in unserer Geschäftsstelle ebenfalls nicht mehr möglich. Bitte nehmen Sie nur noch Überweisungen auf unser bekanntes Konto bei der Deutschen Kreditbank vor. Unsere IBAN finden Sie in Ihrem Mietvertrag und auf unserem Briefpapier.
- Telefonisch sind unsere Mitarbeiter*innen aber weiterhin für ihre Mieter, Kunden und Interessenten unter den bekannten Nummern erreichbar. Sie erreichen sie aber auch per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bzw. den Ihnen bekannte Adressen und selbstverständlich auch per Post oder Telefax.
- Persönliche, individuelle, notwendige Termine wie beispielsweise das Unterschreiben eines Mietvertrages oder eine Schlüsselübergabe sind nach Terminvereinbarung weiterhin möglich.
- Falls Sie für die nächsten Tage einen Termin mit einer Mitarbeiter*in der WOBAU vereinbart haben, kann es sein, dass dieser abgesagt werden muss.
- Die eigenen Handwerker der WOBAU bleiben weiter im Einsatz. Derzeit werden jedoch nur dringende Arbeiten und Notfälle ausgeführt.
- Außerhalb der Geschäftszeiten stehen Ihnen unsere Notdienste für Schadensfälle nach wie vor zur Verfügung: https://www.wobau-barth.de/mieterservice/notdienste.
In diesen schwierigen Zeiten der aktuellen Coronavirus-Krise möchten wir es aber auch nicht versäumen, darauf hinzuweisen, dass der Zusammenhalt die einzig richtige Antwort auf die aktuelle Ausnahmesituation ist. Gute Nachbarschaften sind in diesen Tagen besonders wichtig: Menschen, die zu einer Risikogruppe gehören, Frauen und Männer mit Vorerkrankungen oder chronisch Kranke, Ältere oder Pflegebedürftige von nebenan brauchen jetzt Ihre Unterstützung. Jeder kann helfen, die Infektionsgefahr für diese Menschen zu verringern – beispielsweise, indem er sie bei der Versorgung mit dem Nötigsten des täglichen Bedarfs an Lebensmitteln und Medikamenten unterstützt.
Wir danken für Ihr Verständnis.
– nicht nur, um dem drohenden Verfall des Gebäudes entgegenzuwirken. Mit acht Klassenräumen und einer großen Aula ist das Gebäude ein „Haus der Möglichkeiten“
Das freiwillige bzw. bürgerschaftliche Engagement hat in der Stadt Barth Tradition und leistet in seinen vielfältigen Formen einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung der Gesellschaft und des sozialen Miteinanders. Die Rahmenbedingungen zur Förderung und Unterstützung dieses Engagements gilt es weiterzuentwickeln, denn, wer am gesellschaftlichen Leben teilnimmt, übernimmt Verantwortung und identifiziert sich mit seiner Heimatstadt. Eine Grundlage für die Ausübung eines Ehrenamts ist: Engagement braucht Räume!
Diese Erkenntnis ist nicht neu, kann aber leider nicht in jeder Kommune auch umgesetzt werden. Während in finanzstarken Kommunen diese Aufgabe zum Teil von eigenen Fachstellen wahrgenommen wird und den Akteuren bürgerschaftlichen Engagements alle erforderlichen Ressourcen von der Stadt zur Verfügung gestellt werden können, sieht es in finanzschwachen Kommunen ganz anders aus. Hier muss der Euro dreimal umgedreht werden, bevor er ausgegeben werden kann. Die Stadt Barth gehört leider nicht zu den finanzstarken Kommunen. Auch wenn in der Stadtvertretung immer wieder um Unterstützung der örtlichen Vereine gerungen wird, sind und bleiben die Vereine und bleibt auch das sonstige bürgerschaftliche Engagement weitestgehend auf sich allein gestellt. Hier fehlt es am Nötigsten: nicht an moralischer, aber doch an finanzieller Unterstützung. So sind die Vereine teilweise immer noch in Provisorien untergebracht. Für Letzteres gibt es nun eine Lösung.
Hinter alledem steht die Idee, Barther Bürgerinnen und Bürger anzuregen, mehr Mitverantwortung für die Gestaltung des Gemeinwesens zu übernehmen, um das soziale, wirtschaftliche und kulturelle Miteinander in der Stadt zu bereichern und die ehemalige Diesterweg-Schule zu einem Zentrum bürgerschaftlichen Engagements der Stadt und des regionalen Umfeldes zu entwickeln.
Das Gebäude soll verschiedenen Alters- und Interessengruppen die Möglichkeit für Treffen und Betätigung und den Rahmen für Veranstaltungen unterschiedlicher Art und darüber hinaus generationsübergreifende Lern-, Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten bieten. Auch an künstlerische Betätigung im Rahmen der Möglichkeiten sollte gedacht werden. Dabei soll der ursprüngliche Charakter des Gebäudes erhalten bleiben.
I. Projektskizze
Konkret bedeutet das:
In die im Erdgeschoss des Gebäudes links gelegenen beiden Räume wird die WOBAU mit der Verwaltung ihres Geschäftsbereichs BARTH APPART mit den Schwerpunkten technische Immobiliendienstleistungen und Housekeeping einziehen, um den Betrieb der „Diesterweg-Schule“ ohne Einstellung zusätzlicher Verwaltungsmitarbeiter managen zu können.
Die im Erdgeschoss des Gebäudes rechts gelegenen beiden Räume werden für die Einrichtung eines Cafés als offene Einrichtung genutzt, die allen Alters- und Interessengruppen der Stadt für zwanglose Treffen und Begegnungen zur Verfügung steht.
Sämtliche im ersten Obergeschoss gelegenen vier Räume und der im zweiten Obergeschoss des Gebäudes hinten rechts gelegene Raum wird die WOBAU als Tagungs- und Seminarräume mit entsprechender Technik ausstatten und die Räume zur temporären Nutzung für generationsübergreifende Lern-, Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten und auch künstlerische Betätigungen zur Verfügung stellen. Die Idee dabei ist, u.a. die Kreisvolkshochschule, Außenstelle Barth, als Nutzer zu gewinnen. Die Räume können zudem von Barther Vereinen, Initiativen und auch Parteien genutzt werden. Für interne Veranstaltungen wird ein Nutzungsentgelt erhoben, für Veranstaltungen, die sich an alle Barther Bürger*innen richten, geschieht dies auf freiwilliger Basis.
Den im zweiten Obergeschoss des Gebäudes vorne rechts gelegenen Raum wird die WOBAU zur dauerhaften Nutzung vermieten.
Die im zweiten Obergeschoss in der Gebäudemitte gelegene Aula wird die WOBAU als Veranstaltungs-, Tagungs- und Seminarraum mit entsprechender Technik und den im zweiten Obergeschoss links gelegenen Raum als Buffetraum mit Aufwärmküche und Theke ausstatten.
Die Räumlichkeiten dienen der temporären Nutzung. Der Buffetraum kann bei im ersten Obergeschoss und in der Aula stattfindenden Tagungen und Seminaren oder auch bei einer Nutzung der Aula zu Veranstaltungszwecken, wie Familienfeiern, (Hochzeiten und Geburtstagen) oder Vereins- und Abschlussfeiern, mit gebucht werden. Hier kann der Caterer das Buffet ungestört vorbereiten und können die Veranstaltungsteilnehmer auch bewirtet werden.
II. Umsetzung des Projekts
Die Umsetzung des Projekts erfolgt schrittweise:
Im Frühjahr 2020 wird die WOBAU die im Erdgeschoss des Gebäudes links gelegenen beiden Räume renovieren.
In den im Erdgeschoss des Gebäudes links und rechts neben dem Hintereingang gelegenen beiden Räumen wird die WOBAU Sanitärräume einrichten.
Bis zum Beginn der Heizperiode 2020/21 wird die WOBAU eine neue bedarfsgerechte Heizungsanlage einbauen und alle zum Erhalt der Gebäudesubstanz erforderlichen Notmaßnahmen durchführen.
In den im Erdgeschoss des Gebäudes rechts gelegenen beiden Räumen wird das Café eingerichtet.
Parallel dazu kümmert sich die WOBAU um die Einwerbung von Fördermitteln für die Gebäudesanierung und -ausstattung, u.a. für Dach- und Fassadensanierung, Einbau neuer Holzfenster, Austausch der Haustechnik, Errichtung von Sanitärräumen, Sanierung von Außen- und Innentreppenanlagen, barrierefreien Gebäudezugang, Einbau eines Plattformlifts und die Sanierung der einzelnen Räume sowie die beschriebene Gebäudeausstattung.
Der weitere Projektfortschritt wird davon abhängen, ob und in welchem Umfang Fördermitteln zur Verfügung gestellt werden und ggf. auch von der Bereitschaft der WOBAU zur Vorfinanzierung des Projekts.
Auch in diesem Jahr beteiligt sich unser Unternehmen wieder an der Interkulturellen Woche.
--> Hier finden Sie den Flyer mit dem Programm der Interkulturellen Woche 2019 in Barth.
Unser Beitrag ist dabei:
Sa. 21. September 2019 um 15.00 Uhr
Pommern-Dinner: Die Barther treffen sich auf dem Marktplatz - der guten Stube der Stadt - zu einem gemeinsamen Picknick in den Pommernfarben Blau und Weiß.
--> Hier finden Sie das Plakat zum Pommern-Dinner.
Sa. 21. September bis Mo. 14. Oktober 2019
Malwettbewerb für Kinder: Unser Unternehmen stellt gemeinsam mit dem Verein WILLKOMMEN IN BARTH e.V. die Preise für den Wettbewerb zur Verfügung.
--> Hier finden Sie den Flyer zu dem Malwettbewerb mit allen Informationen.
E-Aufladung mit Vertrag
FÜR MIETER UND MITARBEITER DER WOBAU
Die WOBAU hat damit begonnen, die Fahrzeugflotte ihrer Handwerker nach und nach auf E-Autos umzustellen. Die für die E-Autos benötigte Ladeinfrastruktur wächst bedarfsgerecht mit. Inzwischen sind es schon drei Ladestationen mit jeweils zwei Ladepunkten. Zwei weitere Ladesäulen sind in Planung.
Ihre Ladeinfrastruktur möchte die WOBAU nun auch ihren Mietern auf vertraglicher Basis zur Mitnutzung zu nachstehenden Konditionen zur Verfügung stellen.
Grundgebühr |
4,00 € |
/Monat |
Verbrauchspreis |
0,35 € |
/kWh |
Standzeit nach Ladevorgang |
0,35 € |
/15 min. |
Ersatz RFID-Karte |
10,00 € |
/Stk. |
Bei den angegebenen Preisen handelt es sich um Bruttopreise. Sie enthalten die Umsatzsteuer in der jeweils geltenden Höhe.
Bei Interesse nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.
Ihre Ansprechpartner ist:
Herr Holger Tesch
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

038231 / 679-21
Der Vertragsschluss erfordert Ihren Besuch bei der WOBAU. Das nachstehende - digital ausfüllbare - Formblatt
Vertrag über das Laden von E-Fahrzeugen an Ladepunkten der WOBAU - Ladestrom
bringen Sie bitte zum Vertragsschluss mit. Die zugehörigen
Allgemeine Vertragsbedingungen WOBAU Ladestrom
stehen Ihnen hier zum Download bereit.
Nach Vertragsabschluss können Sie die Ladestationen dann öffnungszeitenunabhängig, rund um die Uhr – 24/7 – nutzen.
Der Zugang zu unseren eichrechtskonformen, mit Steckdosen-Typ 2 ausgestatteten Ladesäulen erfolgt mittels RFID-Karte.
Die Nutzungsentgelte werden quartalsweise nach Rechnungslegung abgerechnet.

Standorte
Ladesäule 1+2: Blaue Wiese 11, 16
Ladesäule 3: Markt 3/4
Ladesäule 4: Kenzer Landweg 24
Ladesäule 5: Vogelsang 17, in Vorbereitung 19
Ladesäule 6: St.-Jürgen-Straße 14
In Vorbereitung: Sundische Str. 87
Die Ostseezeitung berichtet über unsere Veranstaltung.
Zur Klarstellung: Als Veranstaltungstermin haben wir bewusst den Internationalen Tag des Kindes gewählt und den Fastenmonat Ramadan nicht übersehen und auch nicht, dass während des Ramadans Moslems zwischen Sonnenauf- und Sonnenuntergang weder essen noch trinken dürfen. Zur Teilnahme am Fasten sind nur diejenigen Moslems verpflichtet, die körperlich und geistig dazu in der Lage sind. Kinder müssen und sollten deshalb bis zum Eintritt in die Pubertät auch nicht fasten.
Der Kindertag, auch Weltkindertag, Internationaler Kindertag oder Internationaler Tag des Kindes, ist ein in über 145 Staaten der Welt begangener Tag, um auf die besonderen Bedürfnisse der Kinder und speziell auf die Kinderrechte aufmerksam zu machen. Die Art seiner Ausrichtung reicht von einem Gedenk- bzw. Ehrentag für Kinder über einen Quasi-Feiertag mit Festen und Geschenken bis zu politischen Aktionen und Demonstrationen in der Tradition eines Kampftages. Ziel des Tages ist, Themen wie Kinderschutz, Kinderpolitik und vor allem die Kinderrechte in das öffentliche Bewusstsein zu rücken.
Es gibt kein international einheitliches Datum. In über 40 Staaten, wie in China, teilweise in den USA, in vielen mittel- und osteuropäischen Ländern sowie Nachfolgestaaten der Sowjetunion wird am 1. Juni der Internationale Kindertag begangen. In anderen Ländern sind es andere verschiedene Daten. In Deutschland und Österreich wird am 20. September der Weltkindertag ausgerichtet, aber auch der 1. Juni als Internationaler Kindertag gefeiert.