Am Internationalen Kindertag werden wir nach Fertigstellung des zweiten und letzten Bauabschnitts unseres Integrationsobjektes in Barth-Süd, den Dschungelspielplatz, im Rahmen eines Kinder- und Nachbarschaftsfestes mit buntem Programm an die Kinder übergeben. Um die Kinder an ihrem Ehrentag zu feiern, brauchen wir Gäste und laden deshalb die Eltern unserer Kinder und alle unsere Mieter ein. Herzlich willkommen sind aber auch alle anderen Barther Bürgerinnen und Büger - jeden Alters.
Unser Bürgermeister ist eingeladen, um die Eröffnungsrede zu halten und allen Sponsoren Dank zu sagen, ohne deren Engagement das Projekt nicht möglich gewesen wäre.
Details der Veranstaltung entnehmen Sie bitte dem Plakat zur Veranstaltung.
Am Freitag, dem 26. April 2019, sind die Mieter der Willi-Bredel-Straße 1-3 mit gutem Beispiel voran gegangen und haben die bei der WOBAU zurzeit laufenden Arbeiten zur Neugestaltung der Außenanlagen ihrer Wohnanlage den ganzen Nachmittag lang durch eigene Aktivitäten unterstützt.
„Auch wenn es der Schmutz des Nachbarn ist, auch wenn es der Kot des Hundes von nebenan ist, haben Sie Mut und räumen Sie es einfach weg! Rufen Sie nicht irgendwo an, es kommt keine Hilfe. Was der Barther nicht selber schafft, wird niemand anders für ihn tun!“, betont Holger Tesch, der bei der WOBAU als Mieterbetreuer und Quartiersmanager für den Wohnungsbestand in Barth-Süd tätig ist, in seinem Aufruf zum Frühjahrsputz.
Nach getaner Arbeit gab´s ein gemütliches und vor allem leckeres Zusammensein.
Im Namen aller Bewohner der Wohnanlage Willi-Bredel-Straße sagen wir den Teilnehmern des Subbotnik herzlichen Dank für ihren tatkräftigen Einsatz.
Wenn auch Sie in Ihrem Wohnquartier Ähnliches vorhaben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an die WOBAU. Unsere Unterstützung ist Ihnen sicher!
Die Neugestaltung der Außenanlage, wozu dank mehrerer Sponsoren auch eine Erweiterung unseres Dschungelspielplatzes hinter der Gemeinschaftsunterkunft gehört, wird rechtzeitig zum Internationalen Kindertag am 1. Juni abgeschlossen sein und wird an diesem Tag ab 15.00 Uhr mit einem Gartenfest mit Kinderspielen, großem Kuchenbuffet, Getränken und Grillstand zünftig gefeiert. Auch der Spielmannszug des SV Motor Barth e.V. wird dabei sein. Alle Anwohner sind eingeladen, zu dem Kuchenbuffet etwas beizusteuern. An diesem Tag werden aber selbstverständlich die Kinder im Vordergrund stehen.
Sie alle sind herzlich zu unserem am Internationalen Kindertag stattfindenden Gartenfest eingeladen!
Das Wichtigste in Kürze
Das analoge Kabelfernsehen wird bis Mitte 2019 nach und nach endgültig abgeschaltet. Künftig wird im Kabelnetz nur noch in DVB-C gesendet. Betroffen von der Umstellung sind alle analogen Kabel-TV-Haushalte in Deutschland. Zurzeiit stellt unser Kabelnetzbetreiber PŸUR um.
Und so geht's
Kaum zusätzliche Kosten
In den meisten Fällen kostet die Umstellung auf digitales Kabelfernsehen nichts. Sowohl die Öffentlich-Rechtlichen als auch die großen Privatsender sind digital bis mindestens Ende 2022 ohne Aufpreis zu empfangen. Heutige Fernseher haben das Empfangsteil für digitales Kabelfernsehen (DVB-C) zudem in der Regel bereits integriert. Ist dies der Fall, müssen Sie keine neuen Geräte kaufen.
Hardware aufrüsten
Wer kein digitales Empfangsgerät (Fernseher mit DVB-C-Tuner bzw. Kabelreceiver) besitzt, kann seinen Fernseher mit einem Empfangsteil für digitales Kabelfernsehen fit machen. Die DVB-C-Kabelreceiver gibt es im Handel ab etwa 40-50 Euro.
Keine Vertragsänderung nötig
Ein neuer Vertrag mit dem Kabelanbieter ist durch die Analogabschaltung nicht notwendig.
Neue Sender-Sortierung
Mit der Abschaltung des analogen TV-Programms werden auch die digitalen Sender neu sortiert. Somit sind auch diejenigen betroffen, die ihr Fernsehprogramm bereits digital empfangen – es muss ein neuer Sendersuchlauf gestartet werden, sobald der Anbieter umgeschaltet hat.
Die neue Programmbelegungstabelle haben wir für Sie hier bereitgestellt.
Mehr Sender empfangbar
Mit der Umstellung auf DVB-C steigt die Anzahl der empfangbaren Programme.
Die Ostseezeitung berichtete am 20.02.2019 über die WOBAU.
Hier finden Sie den Presseartikel und hier die Berichterstattung im Internet.
Hier finden Sie das Plakat zu unserer Werbeaktion in Zingst und Bodstedt.
Unser Anliegen, eine Hymne für unsere Stadt Barth zu erstellen, hat mit Unterstützung von Ostseezeitung und Ostseewelle Hitradio nun auch außerhalb unserer Stadt Aufmerksamkeit erweckt.
Mario Barth will sich für "seine Stadt" beteiligen. Hier finden Sie dazu die Pressemeldung der OZ vom 22.01.2019.
Vielleicht trauen sich nun aber auch die echten Barther aus der Reserve.
Wir haben die Frist für die Einsendung der Arbeiten bis zum 31.03.2019 verlängert!